Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Atelier neuer Musik

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Informationen am Morgen

Berichte, Interviews, Reportagen

05.30 Uhr
Nachrichten

05.35 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

06.00 Uhr
Nachrichten

06.30 Uhr
Nachrichten

06.35 Uhr
Morgenandacht

Fra' Georg Lengerke, München Katholische Kirche

06.50 Uhr
Interview

07.00 Uhr
Nachrichten

07.05 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

07.15 Uhr
Interview

07.30 Uhr
Nachrichten

07.35 Uhr
Wirtschaftsgespräch

07.54 Uhr
Sport

08.00 Uhr
Nachrichten

08.10 Uhr
Interview

08.30 Uhr
Nachrichten

08.35 Uhr
Wirtschaft

08.37 Uhr
Kultur und Wissenschaft

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 20 Jahren: Der Asylbewerber Oury Jalloh verbrennt in seiner Zelle in Dessau

09.10 Uhr
Europa heute

09.30 Uhr
Die Nachrichten

09.35 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft Ein epochales Ereignis - 1.700 Jahre Konzil von Nizäa Im Jahr 325 kamen Bischöfe und Kirchenvertreter aus der ganzen damals bekannten Welt nach Nizäa - um dort über die Natur des Gottessohnes zu streiten. Was dort beschlossen wurde hat Auswirkungen bis in die Gegenwart. Nizäa sei ein "ökumenisch höchst bedeutsames Ereignis", meint der Wiener katholische Theologe Jan-Heiner Tück im Interview. Nizäa markiert für ihn eine Transformation des Gottesbegriffs. Ein religionsphilosophischer Blick auf KI - Ahmad Karimis Buch "Gott 2.0 - Grundfragen einer KI der Religion" Die Fortschritte im Bereich Künstlicher Intelligenz werfen schon jetzt Fragen auf, die auch die Theologie berühren: Wenn die Maschine selbst erschafft - wird sie dann selbst zum Schöpfer? Und was bedeutet das für unseren Begriff von Gott? Dem ist der Münsteraner Religionsphilosoph und Islamwissenschaftler Ahmad Milad Karimi in einem Buch nachgegangen. Am Mikrofon: Benedikt Schulz

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.08 Uhr
Sprechstunde

Alkoholische und nicht-alkoholische Fettleber - Ursachen und Therapie Gast: Prof. Dr. Elke Roeb, Professorin für Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie, Abteilungsleiterin Gastroenterologie am Universitätsklinikum Gießen Am Mikrofon: Christina Sartori Hörertel.: 00800 4464 4464 sprechstunde@deutschlandfunk.de Man kann es schon eine "Volkskrankheit" nennen: Rund 25 Prozent der Bevölkerung leiden an einer Fettleber. Wobei "leiden" relativ ist, denn oft bemerken die Betroffenen die Veränderung gar nicht, allenfalls Müdigkeit und Konzentrationsstörungen sind schwache Symptome. Erst wenn die Leber sich entzündet, vielleicht sogar eine Gelbsucht eintritt oder der Stoffwechsel entgleist, fällt die Aufmerksamkeit auf das wichtige Organ, das die Entgiftung unseres Körpers regeln soll und oft so stiefmütterlich behandelt wird. Diabetes Typ II und Herz-Kreislauferkrankungen sind die Folgen, im schlimmsten Fall kommt es zur Leberzirrhose, dann hilft oft nur noch eine Transplantation. Doch soweit muss es nicht kommen.

10.30 Uhr
Nachrichten

11.00 Uhr
Nachrichten

11.30 Uhr
Die Nachrichten

11.35 Uhr
Umwelt und Verbraucher

11.55 Uhr
Verbrauchertipp

12.00 Uhr
Die Nachrichten

12.10 Uhr
Informationen am Mittag

Berichte, Interviews, Musik

12.30 Uhr
Nachrichten

12.45 Uhr
Sport

12.50 Uhr
Internationale Presseschau

13.00 Uhr
Nachrichten

13.30 Uhr
Die Nachrichten

13.35 Uhr
Wirtschaft am Mittag

13.56 Uhr
Wirtschaftspresseschau

14.00 Uhr
Die Nachrichten

14.10 Uhr
Deutschland heute

14.30 Uhr
Die Nachrichten

14.35 Uhr
Campus & Karriere

Das Bildungsmagazin

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Corso

15.30 Uhr
Die Nachrichten

15.35 Uhr
@mediasres

Das Medienmagazin

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

16.30 Uhr
Die Nachrichten

16.35 Uhr
Forschung aktuell

Tolle Idee! Was wurde aus dem Pumpspeicher am Meeresgrund? Cosmic-Ray Neutron-Sensing: Mit kosmischer Strahlung Bodenfeuchte messen Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 7. Januar 2025 Der Anfang vom angeblichen Ende Plutos Am Mikrofon: Ralf Krauter

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Wirtschaft und Gesellschaft

17.30 Uhr
Die Nachrichten

17.35 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.40 Uhr
Hintergrund

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.15 Uhr
Feature

Königreich des Schweigens Stimmen aus syrischen Gefängnissen Von Jakob Weingartner Regie: der Autor Produktion: WDR/Deutschlandfunk/ORF 2019 Das in den Bergen von Damaskus gelegene Militärgefängnis Saydnaya galt als Todesfabrik. Zehntausende wurden dort systematisch gebrochen und getötet. Da sie nicht sehen durften, trugen Geräusche die Erinnerungen der Überlebenden. Den Gefangenen sind die Augen verbunden oder sie sitzen mit dem Gesicht zur Wand. Sie horchen in den Raum, um Gefahren zu orten, erkennen Wärter an ihren Schuhen und Folterinstrumente an ihren Geräuschen. "Saydnaya ist eine Maschine, die schneidet, verbrennt und schmilzt. Sie vernichtet nicht nur Fleisch; sie tötet auch Seelen", sagt ein ehemaliger Häftling. Die Aufnahme findet in einer fensterlosen Zelle des früheren Stasi Gefängnisses in Berlin Hohenschönhausen statt. Geräusch für Geräusch rekonstruiert er den Nicht- Ort Saydnaya und fasst schwer sagbares in Worte. Über zwei Jahre hat der Autor Zeugnisse von Überlebenden dokumentiert und verdichtet. Die Tortur hatte System. Das Regime von Bashar al-Assad nutzte Angst um Syrien zu einem "Königreich des Schweigens zu machen. Wer frei gelassen wurde, ist meist traumatisiert; entweder politisch gelähmt oder religiös radikalisiert. Mancher war nach dem Erlittenen selbst bereit, den Kreislauf der Gewalt weiter zu befeuern, bei dem sich Assad als "kleineres Übel" zu präsentieren suchte. Königreich des Schweigens Hören 53:20Hören 53:20

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.10 Uhr
Hörspiel

Der Fall Maurizius (1/4) Von Jakob Wassermann Bearbeitung Palma Regie: Ulrich Lauterbach Mit: Gert Westphal, Willy Trenk-Trebitsch, Hermann Menschell, Marianne Hoppe, Fritz Kortner, Paul Hoffmann, Hans-Joachim Horn, Mathilde Einzig, Hans Caninenberg Produktion: HR 1960 Länge: 44'35 (Teil 2 am 14.1.2025) 1924 wird der als Mörder verurteilte Rechtsanwalt Karl Hau begnadigt. Kaum aus der Haft entlassen, begeht er Selbstmord. Dieser authentische Kriminalfall inspirierte Jakob Wassermann zu seinem berühmten Roman.Jakob Wassermanns Roman handelt von einem Justizirrtum. Erzählt wird die Geschichte des Oberstaatsanwalts, der eine falsche Verurteilung bewirkte, aber nach Jahren den Fall erneut untersucht. Dazu wird er von seinem Sohn gebracht, einem aufmüpfigen Gymnasiasten, der von dem Fehlurteil des Vaters überzeugt ist und sich so gegen ihn und seine autoritären Erziehungsmethoden zur Wehr setzt. Wassermann schildert den Vater-Sohn-Konflikt vor dem Hintergrund der damaligen Zeit, die geprägt war von gesellschaftlichen Umbrüchen und der Frage nach Gerechtigkeit und individueller Verantwortung.

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
Jazz Live

E-Bass-Gott und Stimmen-Wunder Richard Bona Band Richard Bona - E-Bass, Gesang Alexandre Herichon - Trompete Ciro Manna - Gitarre Michel Lecoq - Keyboards Nicolas Ciccaro - Schlagzeug Aufnahme vom 7.11.2023 bei den Leverkusener Jazztagen Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt Seine Musik vereint Jazz-Funk mit Melodien und Rhythmen Westafrikas: Berühmt für seine Virtuosität auf dem E-Bass, ist Richard Bona als Sänger ein Geschichtenerzähler par excellence, eine Art moderner Griot. Als 13-Jähriger spielte der 1967 in Kamerun Geborene in einem Tanzlokal - mit einer selbstgebauten Gitarre. Noch im selben Jahr hörte er eine Platte von Jaco Pastorius, vollkommen fasziniert wechselte Bona sofort zum E-Bass und entwickelte sich schon bald zu einem der brillantesten Vertreter dieses Instrumentes. Als Mitglied von Joe Zawinuls Band Syndicate wurde Bona weltbekannt und ist inzwischen seit vielen Jahren als Solo-Künstler erfolgreich. Bei den Leverkusener Jazztagen ist er mittlerweile Stammgast. 2023 gab er dort mit seinem Quintett ein umjubeltes Konzert mit filigraner Afro-Fusion, leisen Gesangseinlagen voller Poesie und knochentrockenem Funk.

22.00 Uhr
Die Nachrichten

22.05 Uhr
Musikszene

Musik aus Eis und Schnee Als es auf der Erde noch kalt war Am Mikrofon: Mascha Drost Winter - das bedeutete in Mitteleuropa bis vor wenigen Jahrzehnten Minusgrade, Schnee, gefrorene Fensterscheiben, vereiste Seen; die Natur stand still, nur die Frostbeulen wuchsen. Komponisten haben sich von Eis und Schnee unterschiedlich inspirieren lassen - bei Franz Liszt wird ein Schneegestöber zu einer transzendenten Erfahrung, Ralph Vaughan Williams lässt das Orchester vor arktischer Kälte klirren, Leopold Mozart ein Frauenzimmer zittern, und Jean Sibelius zeichnet zarte Winterszenen. Die Schönheiten unberührter Schneelandschaften, der Zauber winterlicher Reinheit, Tristesse und Besinnlichkeit, Faszination und Furcht vor der weißen Naturgewalt - gleichnishaft steht die kalte Jahreszeit für Werden und Vergehen und somit auch für den Zyklus des menschlichen Lebens. Von Programmmusik bis zu poetisch-philosophischen Klangstudien reicht die Palette, von Komponisten, die die kleine Eiszeit am eigenen Leibe erfahren haben bis hinein ins immer wärmer werdende 20. Jahrhundert. Ergänzt wird diese musikalische Winterwanderung durch Gespräche mit Wetterhistorikern und Musikern.

22.50 Uhr
Sport Aktuell

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.10 Uhr
Das war der Tag

Journal vor Mitternacht

23.53 Uhr
Presseschau

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Deutschlandfunk Radionacht

Am MIkrofon: Mike Herbstreuth

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

01.30 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

02.00 Uhr
Nachrichten

02.05 Uhr
Kommentar

(Wdh.)

02.10 Uhr
Aus Religion und Gesellschaft

02.30 Uhr
Lesezeit

02.57 Uhr
Sternzeit

03.00 Uhr
Nachrichten

03.05 Uhr
Weltzeit

(Wdh.)

03.30 Uhr
Forschung aktuell

(Wdh.)

03.52 Uhr
Kalenderblatt

04.00 Uhr
Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr