Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

14.05.24 12:40 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Neue Bücher

Neue Bücher: "Unter Wasser ist es still" von Julia Dibbern

In Julia Dibberns liebevoll geschriebenem Roman muss sich die Protagonistin mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzen.

19.05.24 06:00 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Das Gespräch

75 Jahre Bilderrepublik Deutschland – Gerhard Paul im Gespräch

„Das 20. Jahrhundert – im Grunde eine Geschichte der Mediengesellschaft – ist ohne Bilder, ohne Film, ohne Fernsehen und heute auch Internet letztlich nicht zu verstehen,“ erläutert der Flensburger Historiker Gerhard Paul. In seinem voluminösen Text-Bildband „Die Bundesrepublik“ breitet er zu deren 75stem Geburtstag am 23. Mai „eine visuelle Geschichte“ der Bundesrepublik aus – einen breiten Bilderbogen vom sachlichen Schwarz-Weiß der Nachkriegsjahre über die grellbunten Magazine der Wirtschaftswunderzeit bis zu den dauerbewegten Bildern im Fernsehen und Internet heutiger Tage. Wie wird die Bundesrepublik im Laufe der Jahrzehnte dargestellt? Und wie stellt sie sich selbst dar? Was gibt sie für ein Bild ab? Und welches gibt sie vor? Ist Schwarz-Rot-Gold durch den Regenbogen abgelöst? Und repräsentiert die bunte Republik wirklich die Bundesrepublik? Gerhard Paul, ein Hauptvertreter der Visual History in Deutschland, beschäftigt sich dabei sowohl mit der Visualität von Geschichte al...

Hören

18.05.24 15:20 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Neue CDs

Das neue Album: The Avett Brothers

Ein neues Album von The Avett Brothers - vorgestellt auf NDR Kultur.

Hören

17.05.24 15:20 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Freitagsforum

Islamismus: Neue Forschungsstelle in Münster untersucht Hintergründe

Wir brauchen mehr Wissen über den aktuell gelebten Islam. Genau das will die neue Forschungsstelle "Islam und Politik" anbieten.

Hören

17.05.24 13:00 Uhr NDR Kultur NDR Kultur à la carte

"Happy 30!": Andreas Beitin und das Kunstmuseum Wolfsburg

Fünfzehn historische Werke aus dem Braunschweiger Herzog Anton Ulrich-Museum sind zu Gast im Wolfsburger Kunstmuseum, gehen sozusagen in den Dialog mit zeitgenössischen Gemälden, Skulpturen, Installationen international bekannter Künstler, darunter Jonathan Meese, Andreas Gursky, Bruce Nauman oder Cindy Sherman. Und so treffen Sichtweisen auf Körper, Befindlichkeiten, gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Der Blick geht von der Geschichte in die Gegenwart, vom Einzelnen aufs Ganze. Mit der Ausstellung "Welten in Bewegung" eröffnet das Kunstmuseum Wolfsburg seine Jubiläumsschau, zu Gast bei "NDR Kultur à la carte" ist Museumsdirektor Andreas Beitin.

Hören

17.05.24 12:40 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Neue Bücher

Neue Bücher: "Long Island" von Colm Tóibín

In "Long Island" setzt der irische Schriftsteller Colm Tóibin die Geschichte seines Bestsellers "Brooklyn" fort.

Hören

17.05.24 10:20 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - NachGedacht

Der Kafka-Countdown

Am 3. Juni 1924 ist Franz Kafka gestorben. Seit Monaten wird über seinen 100. Todestag geschrieben und veröffentlicht, Filme wurden gedreht, Ausstellungen vorbereitet.

Hören

17.05.24 08:00 Uhr NDR Kultur Philipps Playlist

Kleine Auszeit

Pause statt Play. Kleine Auszeiten sind wichtig, damit Körper und Geist sich erholen. Auch dein Schlaf verbessert sich. Diese Musikstücke hast Du in der Folge gehört: Harriet – "Sailing" // Rachel Portman – "The Cider House Rules" // Lisa Lauren – "The Word" // Edward Elgar – "Salut d’Amour" // Sebastian Plano – "One Step Slower" // Den Podcast "Komm mit in den Garten" vom MDR findest du hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/komm-mit-in-den-garten/85685590/ Wenn Du eine Idee oder einen Wunsch zu einem musikalischen Thema hast, dann schreib mir eine Mail: playlist@ndr.de

Hören

16.05.24 12:40 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Neue Bücher

Neue Bücher: "Das dritte Königreich" von Karl Ove Knausgård

In seinem neuen Roman stellt Knausgård große philosophische Fragen zu Leben und Tod und der Grauzone dazwischen.

Hören

16.05.24 06:40 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Neue Filme

Filmtipp: "Das Zimmer der Wunder"

Die Verfilmung des Bestsellers von Julien Sandre ist eine Mischung aus Melodram und Feel-Good-Movie.

Hören

16.05.24 06:00 Uhr NDR Kultur Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Urban Pop: Pete Townshend und The Who - die späten Jahre

Ohne den Horizont, das Talent und die künstlerische Kraft von Pete Townshend wäre die Bandgeschichte von The Who wohl nur kurz geblieben. Die Rockmusik sähe wohl ohne ihn deutlich anders aus. Der Hauptkomponist, Texter, Ideengeber schöpfte seine Ideen oft aus persönlichem Erleben. Der Sohn einer Sängerin und eines Saxophonisten in einem Armee-Tanzorchester war natürlich schon früh von Musik umgeben. Die schwierige Ehe seiner Eltern brachte ihm einige Jahre im Haus seiner Großmutter ein, die den Jungen nach allem, was bekannt ist, mit harten Strafen erzog und wahrscheinlich auch missbrauchte. Aus dem traumatisierten und verängstigten Kind wurde ein wütender Rockmusiker, der in seinen Liedern viel von Einsamkeit, Gewalt und Verzweiflung anklingen ließ. Pete Townshend war stets ein Suchender nach Sinn, Spiritualität und Erlösung. Er las die Schriften des indischen Gurus Meher Baba, suchte die Nähe zu anderen Anhängern. Erste Solo-Alben schildern musikalisch diese Bewegung, oft gemei...

Hören